• STARTSEITE
  • WIR ÜBER UNS
  • TÄTIGKEITSGEBIETE
  • PROJEKTE
  • LINKS
  • OFFENE STELLEN
  • KONTAKT

ERDBEBENERTÜCHTIGUNG

Bis 2004 gab es in der Schweiz weder praktisch anwendbare Kriterien für die Beurteilung

der Erdbebensicherheit bestehender Bauwerke noch eine kostenbezogene Beschreibung

der Verhältnismässigkeit von Ertüchtigungsmassnahmen. Diese Lücke

wurde geschlossen, indem mit Unterstützung der «Koordinationsstelle für Erdbebenvorsorge

des Bundes» beim Bundesamt für Umwelt BAFU das neue Merkblatt SIA 2018 «Überprüfung der Erdbebensicherheit bestehender Gebäude bezüglich

Erdbeben» eingeführt wurde. Seit dem Erscheinen dieses Merkblattes hat die Beachtung der Thematik Erdbebensicherheit und Erdbebenertüchtigung bestehender Bauwerke deutlich zugenommen.

 

Gefährdungskarte Erdbeben Schweiz

Seit Dezember 2000, das heisst ab dem Inkrafttreten des Massnahmenprogramms des

Bundes zur Erdbebenvorsorge, überprüft der Bund die Erdbebensicherheit der bestehenden

Bauwerke in seinem Zuständigkeitsbereich. Bei bestehenden Bauwerken mit

einer ungenügenden Sicherheit werden unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit

der Kosten systematisch Massnahmen getroffen. Auf kantonaler Ebene sind Überprüfungen

der Erdbebensicherheit bestehender öffentlicher Bauwerke in den meisten

Kantonen institutionalisiert und realisiert. Der Bund und rund die Hälfte der Kantone

haben bereits Erdbebensicherungen an eigenen Bauwerken durchgeführt – oft im Rahmen

von Umbauten oder Sanierungen.

Zurzeit verfügen die wenigsten Kantone über Gesetze oder Verordnungen, die das

erdbebensichere Bauen von privaten Bauten explizit verankern. In den meisten Fällen

ist es der Verantwortung der privaten Bauherrschaft und den Projektverantwortlichen

überlassen, den Entscheid für eine Überprüfung und für eventuelle Ertüchtigungsmassnahmen

eines bestehenden Bauwerks zu treffen. Im Vergleich zu den öffentlichen Bauwerken

ist Erdbebenertüchtigung an bestehenden privaten Bauwerken noch eher selten.

Mit seinem Massnahmenprogramm übernimmt der Bund im Bereich Erdbebenvorsorge

eine Rolle als Vorbild und Impulsgeber und unterstützt Kantone, Baufachleute, Versicherungen

und Private mit methodischen Grundlagen und Expertisen. Das Bundesamt

für Umwelt BAFU will mit dieser Publikation die gesammelten Erfahrungen im

Bereich der Erdbebenertüchtigung bestehender Bauwerke in der Schweiz und die

daraus resultierenden Erkenntnisse weitergeben. Primäre Zielgruppe sind Baufachleute

im Bereich Planung und Konstruktion, Bauherrschaften sowie Hausbesitzerinnen und

-besitzer

  • INGENIEURHOCHBAU
  • INGENIEURTIEFBAU
  • BRÜCKENBAU
  • ERDBEBENERTÜCHTIGUNG
  • LÄRMSCHUTZ
  • EXPERTISEN / BAUWERKSERHALTUNG




Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • STARTSEITE
  • WIR ÜBER UNS
    • TEAM
    • ORGANIGRAMM
  • TÄTIGKEITSGEBIETE
    • INGENIEURHOCHBAU
      • TRAGWERKSPLANUNG
      • UMBAUTEN
    • INGENIEURTIEFBAU
      • STRASSENBAU
      • BAHNBAU
      • WASSERBAU
      • VER- UND ENTSORGUNG
      • VERMESSUNG
      • ERSCHLIESSUNGEN
      • PERRONBAU
    • BRÜCKENBAU
    • ERDBEBENERTÜCHTIGUNG
    • LÄRMSCHUTZ
    • EXPERTISEN / BAUWERKSERHALTUNG
  • PROJEKTE
    • AKTUELLE PROJEKTE
    • REFERENZ PROJEKTE
  • LINKS
  • OFFENE STELLEN
  • KONTAKT
  • Nach oben scrollen